Interessantes von der HEC
Hybrides Arbeiten gewinnt immer weiter an Relevanz. Microsoft 365 ist die Komplettlösung für auftretende Hürden. Wie funktioniert sie, was sind die Vorteile und wie gelingt die Einführung m Unternehmen?
Microsoft Teams ist wahrscheinlich die Anwendung aus der Microsoft Familie, die seit der Corona-Pandemie am schnellsten an Bedeutung gewonnen hat. Im 2. Quartal 2021 zählte die Kommunikationsplattform 145 Mio. tägliche aktive Nutzende. Ein Jahr zuvor waren es rund 75 Mio. (Quelle: Statista). Mit Microsoft Teams lässt sich trotz Remote Work und hybridem Arbeiten effizient in der Gruppe zusammenarbeiten. Zudem bleibt durch Videotelefonie und Chat eine gewisse zwischenmenschliche Nähe erhalten.
Im geschäftlichen Umfeld kann es aber sein, dass die Funktionen von Microsoft Teams nicht ausreichen. Sobald Dokumente kollaborativ bearbeitet werden sollen, sind die gängigen Office-Anwendungen wie Word, PowerPoint und Excel zur Umsetzung notwendig. Viele Unternehmen hatten sie bereits vor der Verschiebung der Arbeit vom Büro ins Homeoffice standardmäßig in Verwendung. Auch für die Zukunft ist absehbar, dass sich Formen der Heimarbeit halten werden. Höchste Zeit, sich diesen Veränderungen zu stellen und Lösungen für optimierte Projektprozesse zu suchen.
Werden im Unternehmen eh schon Microsoft Anwendungen genutzt, ist es naheliegend, auf das Abo-Modell Microsoft 365 (früher Office 365) umzusteigen, da die Mitarbeitenden an die Software und ihre grundsätzlichen Funktionen gewöhnt sind. Absehbar ist, dass Microsoft in Zukunft dauerhaft auf Abo-Modelle setzen wird. Aber auch für Organisationen, die noch keine Erfahrung mit Word, Excel, Outlook und Co gesammelt haben, birgt Microsoft 365 zahlreiche Möglichkeiten und Chancen, die Produktivität von teambasierter Zusammenarbeit zu optimieren sowie administrative Arbeit zu erleichtern und zu automatisieren. Darüber hinaus lassen sich Anwendungen, die bereits im Unternehmen vorhanden sind, zentral integrieren. Denn genau in diesen Aspekten liegt die Sinnhaftigkeit von Microsoft 365.
Was genau ist Microsoft 365?
Und wofür brauchen wir nun Microsoft 365? Teams, Word, Excel, PowerPoint und Outlook reichen doch aus…
Welche Anwendungen gibt es und was können sie?
Wie führen wir Microsoft 365 in unserem Unternehmen ein?
Microsoft 365 kurz zusammengefasst
Microsoft 365 bietet einen bunten Baukasten aus Anwendungen und Apps, um eine Lösung angepasst an die Bedürfnisse der Organisation zusammenzustellen. Dadurch ist die technische Basis für eine effizientere Projektarbeit gelegt. Das reicht für einen erfolgreiche Einsatz aber nicht aus. Die Einführung von Microsoft 365 ist mehr ein Change- als ein IT-Projekt. Angesetzt werden muss in den Köpfen aller Mitarbeitenden. Die zentrale Aufgabe besteht darin, ihnen beizubringen, wie Microsoft 365 funktioniert und genutzt werden kann bzw. soll. Sie müssen die Methoden und Techniken verinnerlichen und sich in ihrer Community dazu austauschen. Ist für die Komplettlösung erst einmal Akzeptanz geschaffen, können sich die Kolleg:innen mittels der Funktionsweisen gegenseitig unterstützen – egal, ob es um technische, inhaltliche oder geschäftsentscheidende Fragen geht. So können Erfolgsgeschichten im Einsatz mit Microsoft 365 vom Unternehmen selbst geschrieben werden.
Neugierig? Die Antworten auf die obigen Fragen bekommst Du im HEC Magazin.