top of page

M365 - Microsoft Power Apps
App-Entwicklung ohne Programmierkenntnisse

Low-Code-Entwicklung einfach erklärt

Termine

12.03.25 / 21.05.25 15.09.25 / 01.12.25

Digitale Zusammenarbeit meistern

Microsoft hält mit Power Apps eine Low-Code-Lösung bereit, die viele neue Möglichkeiten mit sich bringt Abläufe zu vereinfachen. Sie erlaubt in einfacher Art und Weise individuelle Geschäftsanwendungen mit Einbindung der gängigen Dienste, wie Excel, SharePoint, Dynamics 365 für Windows, Smartphones und Tablets in iOS, Android und Windows zu erstellen.

 

In Deinem Unternehmen gibt es mit Sicherheit viele Prozesse, die digitalisiert werden könnten. Aber lohnt es sich da, immer gleich ein Software-Entwicklungsprojekt zu starten oder gibt es einen besseren Weg? Gibt es für die unterschiedlichen Anwendungsfälle Standardlösungen oder müssen individuelle Lösungen geschaffen werden? Für diese individuellen Lösungen hat Microsoft die Power Plattform entwickelt.

 

In unserem Workshop zeigen wir Dir die Möglichkeiten der Power Plattform und setzen mit Dir gemeinsam einen ausgesuchten Anwendungsfall um. Im Anschluss an den Workshop hast Du ein gutes Verständnis dafür entwickelt, wie solche Prozesse im Unternehmen umgesetzt werden können und kannst sie direkt anwenden.

Schöpfe das volle Potenzial von Microsoft Power Apps und anderen M365-Anwendungen aus!

Unsere umfassenden M365-Workshops bieten Dir die perfekte Gelegenheit, die Tools bestmöglich verknüpft miteinander zu nutzen. Buche weitere Workshops zum Thema auf unserer Website.

Inhalt

  • Einführung in Power Apps: Power Apps ermöglicht es Benutzern, mit wenig bis gar keinem Code benutzerdefinierte Anwendungen zu erstellen. Diese Low-Code-Plattform erleichtert den Einstieg und fördert die schnelle Entwicklung von Apps.

  • Datenverwaltung: In Power Apps können Variablen und Collections verwendet werden, um Daten innerhalb der App effizient zu verwalten. Dies ermöglicht eine flexible und dynamische Datenverarbeitung.

  • Datenquellen: Power Apps unterstützt die Integration und Verwaltung verschiedener Datenquellen wie SharePoint, SQL Server und Excel. Dies erleichtert den Zugriff auf und die Nutzung von Daten aus unterschiedlichen Systemen.

  • Umgebungen und Komponenten: Power Apps bietet verschiedene Umgebungen, die für Entwicklung, Test und Produktion genutzt werden können. Wiederverwendbare Komponenten steigern die Effizienz und vereinfachen die App-Entwicklung.

  • Ausblick Power Automate: Power Automate kann nahtlos in Power Apps integriert werden, um Workflows zu automatisieren. Dies erhöht die Produktivität und reduziert manuelle Aufgaben.

  • Code & Erweiterbarkeit: Power Apps bietet Möglichkeiten zur Code-Erweiterung und Anpassung, um spezifische Anforderungen zu erfüllen. Entwickler können benutzerdefinierte Funktionen und Logiken hinzufügen, um die Funktionalität der Apps zu erweitern.

Zielgruppe: Der Workshop richtet sich an Fachabteilungen, die einen tieferen Einblick in die Plattform haben wollen. Sie ist speziell darauf ausgerichtet, das Handwerk zur Entwicklung von Low Code Applikationen zu vermitteln, um interne Prozesse zu automatisieren.

  • Data Analyst und Entwickler:innen

  • Business-Kund:innen

  • Business Analyst und Business Owner

  • DevOps Engineer

  • App-Entwickler:innen

  • Technology-Manager:innen

Voraussetzung: Es sind keine besonderen Vorraussetzungen mitzubringen - auch die Hardware für die Übungen können wir bei Bedarf stellen.

Methodik: Theo­re­ti­sche Inhalte und prak­ti­sche Metho­den wech­seln sich ab. Inputvortrag, Gruppendiskussion, Best-Practice, Erfahrungsaustausch, viele Übungen, Workshop-Charakter.

Nutzen:

Nach dem Seminar wirst du in der Lage sein, benutzerdefinierte Anwendungen mit Power Apps zu erstellen und zu verwalten. Du wirst lernen, wie du Daten effizient verwaltest, verschiedene Datenquellen integrierst und wiederverwendbare Komponenten nutzt. Außerdem wirst du verstehen, wie du Power Automate zur Automatisierung von Workflows einsetzt und wie du Power Apps durch Code-Erweiterungen anpassen kannst.

 

Der Nutzen des Seminars liegt darin, dass du die Fähigkeiten erwirbst, um Geschäftsprozesse zu optimieren und die Produktivität zu steigern, ohne tiefgehende Programmierkenntnisse zu benötigen. Du wirst in der Lage sein, maßgeschneiderte Lösungen für spezifische Anforderungen deines Unternehmens zu entwickeln.

Trainer: Uwe Thorwest

Seminarzeiten: 09:00-17:00 Uhr

Kosten: 550 Euro zzgl. MwSt.

Plätze: 12 Teilnehmer:innen

Ort: Das IT-Bildungshaus | Konsul-Smidt-Straße 24 | 28217 Bremen

Deine persönliche Beratung

Montags bis Freitags 09:00-15:00 Uhr

Staatliche Zulassung, Kompetenz-Netzwerk & Auszeichnungen:

it_bildungshaus_logo_2x.png

Das IT-Bildungs­haus
(ein Geschäfts­be­reich der HEC GmbH)

Konsul-Smidt-Straße 24
28217 Bremen

Willst Du Dich in IT-Themen

weiter­bil­den? Oder willst Du mit einer Umschu­lung in Anwen­dungs­ent­wick­lung  neu begin­nen: Wir helfen Dir dabei!

bottom of page